
Internationale Studie
Die Industriestaatenorganisation OECD hat 2018 einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, wie viele Generationen es in 15 Ländern braucht, um gemessen am Haushaltseinkommen von den ärmsten zehn Prozent der Familien zur Mittelschicht aufzusteigen. Ganz oben findet sich Dänemark mit zwei, in den USA und Italien sind es fünf, in Deutschland und Argentinien sechs Generationen.
Brasilien und Südafrika mit neun bzw. Kolumbien mit 11 schneiden am schlechtesten ab. Rechnet man den Generationenabstand im Schnitt mit 25 Jahren, so ergibt das im Fall von Kolumbien 275 Jahre, die eine Familie braucht, um von einem niedrigen zu einem durchschnittlichen Einkommen zu gelangen.
Globale Perspektiven – jederzeit, überall
6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo
6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper
12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe
12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)
voller Online-Zugang inklusive Archiv
Qualitäts-
journalismus schützen
Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.
Und das schon mit € 14 monatlich.
Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.